Mehlschwalben sind Kulturfolger. Sie ernähren sich von kleinen fliegenden Insekten, aber auch Wasserinsekten. Ihre Nahrung erbeuten sie fast ausschließlich in der Luft, manchmal auch im Rüttelflug oder sitzend auf Bäumen (Blattläuse) und Mauern. Mehlschwalben sind Koloniebrüter, saisonal monogam und nutzen gerne schon vorhandene Nester oder auch Kunstnester. Die selbstgebauten Nester bestehen aus mehreren Hundert bis Tausend Lehmkugeln, die mit Speichel verklebt werden. Den Lehm sammeln Mehlschwalben an kleinen Wasserstellen. Außenwände von Gebäuden mit rauer Oberfläche mit Überdachung sind bevorzugte Brutplätze der Mehlschwalbe. Typisch sind 1-2 Bruten/Jahr. Die Brutdauer und Nestlingszeit verlängert sich bei Schlechtwetterphasen und Nahrungsknappheit, Jungvögel fallen dabei in eine Kältestarre (Torpor).
Die Lebenserwartung liegt bei maximal 15 Jahren.
Mehlschwalben können mit Rauchschwalben und Mauerseglern verwechselt werden. Rauchschwalben haben einen stark gegabelten Schwanz und eine rote Kehle. Mauersegler sind immer in der Luft und sitzen nie auf Ästen oder Dächern.
13,5 – 15 cm, Flügelspannweite 27 – 29 cm, Gewicht 13 – 23 g
Fuchs. © Stefan Wassmer / stadtwildtiere.ch
Welche Bilder gefallen Ihnen besonders gut?Â
Als registrierte Nutzerin oder registrierter Nutzer können Sie ausgewählten Galeriebildern ihre Stimme geben: Klicken Sie dafür auf die Pfote  unter dem Bild. Wird das Symbol rot, ist das Bild von Ihnen ausgewählt. Die Zahl neben dem Symbol verrät, wie viele Personen dieses Bild bereits markiert haben.
Noch nicht registriert? Registrieren Sie sich hier.Â
Â
Während des Nestbaus im April können häufig kleine Gruppen von Mehlschwalben an lehmigen, feuchten Bodenstellen beobachtet werden. Dort sammeln sie Material zum Bau ihrer Nester und formen daraus kleine Kugeln aus Lehm. Im Spätsommer, wenn die Jungvögel flügge sind, können oft größere Gruppen auf Stromleitungen, Hausdächern oder Dachrinnen beobachtet werden.
Schwalben gelten als Glücksbringer. Brüten Schwalben an oder in einem Haus, so ist dieses vor Blitz und Feuer geschützt. Sie gelten auch als Sommerboten. Im Volksmund wird die Mehlschwalbe auch gerne als Haus- oder Mauerschwalbe bezeichnet.
Die Jungvögel der Mehlschwalben verursachen oft Verunreinigungen an Hauswänden. Durch die Anbringung einfacher Kotbretter mit etwas Abstand unterhalb der Nester können die Verschmutzungen unter den Nestern minimiert werden.
Durch die Asphaltierung von Wegen und Plätzen schwindet die Möglichkeit für Mehlschwalben Nistmaterial herbeizuschaffen. Durch das Anbieten von kleinen, lehmigen Stellen auf Flachdächern oder im Garten können sich Mehlschwalben ihr Nistmaterial selbst besorgen. Auch Kunstnester sind eine wertvolle Unterstützung, da hierbei weniger Energie für den Nestbau aufgewendet werden muss. Zudem schaffen sie Abhilfe gegen den Mangel an Nistplätzen.